
Dr. Manfred Reichl
seit 2010 Mitglied des Verwaltungsrates
Egbert Appel
seit 2012 Mitglied des Verwaltungsrates
Dr. Martin Komischke
Präsidentseit 2016 Präsident des Verwaltungsrates
Albin Hahn
seit 2016 Mitglied des Verwaltungsrates
Dr. Rudolf Huber
seit 2008 Mitglied des Verwaltungsrates
Dr. Andreas Hünerwadel
Vizepräsidentseit 2015 Mitglied des Verwaltungsratesseit 2016 Vizepräsident
(von links nach rechts):
Dr. Manfred Reichl
seit 2010 Mitglied des Verwaltungsrates
Egbert Appel
seit 2012 Mitglied des Verwaltungsrates
Dr. Martin Komischke
Präsidentseit 2016 Präsident des Verwaltungsrates
Albin Hahn
seit 2016 Mitglied des Verwaltungsrates
Dr. Rudolf Huber
seit 2008 Mitglied des Verwaltungsrates
Dr. Andreas Hünerwadel
Vizepräsidentseit 2015 Mitglied des Verwaltungsratesseit 2016 Vizepräsident
Vorwort des Verwaltungsrats
Ehrgeizige Ziele
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
mit einem Umsatz von 1,222* Milliarden Euro hat HOERBIGER dank des Engagements seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Es ist uns gelungen, gegenüber dem Vorjahresumsatz eine Steigerung von knapp 50 Millionen Euro (plus 4,2 Prozent) zu erzielen. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern blieb mit 50,1 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert.
Die Gesamtentwicklung des HOERBIGER Konzerns und seine strategische Ausrichtung stimmen. Wachstum und Profitabilität sind dabei wichtig, unsere Konzernstrategie ist zugleich aber auch nachhaltig ausgerichtet und ebnet den Weg für kommende Erfolge. Die Investitionen 2018 bilden mit einer Größenordnung von 6,7 Prozent des Umsatzes einen gesunden Wert für ein Unternehmen, das sich neben dem aktuellen Tagesgeschäft auch dem technologischen Wandel stellen muss.
Das Jahr 2018 verlief nicht einheitlich – das zeigt die unterschiedliche Entwicklung der Unternehmens- und Geschäftsbereiche sowie der regionalen Märkte. So konnten der Unternehmensbereich Compression Technology und der Geschäftsbereich Safety die Erwartungen übertreffen. Im Geschäftsbereich Engine wurden richtungsweisende Initiativen gestartet, das Wachstum fiel jedoch etwas geringer aus als prognostiziert. Der Unternehmensbereich Drive Technology spürte vor allem in der zweiten Jahreshälfte die nachlassende Dynamik des chinesischen Automotive-Markts und wuchs daher weniger stark als noch zu Jahresbeginn erwartet. Der Geschäftsbereich Hydraulics litt unter einem schwierigen Automotive-Marktumfeld in Europa, konnte jedoch im Industriegeschäft hervorragende Ergebnisse erzielen.
2019 wird Elodie Cingari die Position des CFO von Charles Friess übernehmen, der nach mehr als 22 Jahren erfolgreicher und verdienstvoller Tätigkeit als CFO und zuletzt auch Stellvertreter des CEO in der Konzernleitung aus dem Unternehmen ausscheidet. Der kontinuierliche Generationswechsel in der Konzernleitung setzt sich fort – auch dies ist ein wichtiges Signal für die Zukunft.
Den Wandel vorantreiben, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern, eine attraktive Kultur schaffen und das wirtschaftliche Ergebnis ausbauen: Der Konzernleitung sowie den weltweit über 6.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bleiben anspruchsvolle und ehrgeizige Ziele für das angelaufene Geschäftsjahr. Bei ihnen möchten wir uns herzlich für das Engagement und das bislang Erreichte bedanken.